bHELPER/README.md

27 lines
1.1 KiB
Markdown
Raw Normal View History

2021-01-24 15:35:33 +01:00
# bHELPER
2021-01-17 20:51:49 +01:00
2022-01-26 18:06:32 +01:00
Der Grund für dieses Skript ist das ich immer mit Leute die Problem an ihrem Linux Rechner haben sagen musste "Gib mal das ein ...". So können die Leute sich bHELPER.sh installieren und mir einfach per copy&paste das Ergebnis schicken.
Denn es ist Zeit aufwendig am Telefon einen anderen Menschen, mit wenig Kenntnissen, dazu zu bringen etwas zu tun um mehr Informationen über den Fehler zu bekommen.
2021-03-29 22:31:05 +02:00
## (Neu-)Installation
2021-01-25 21:48:51 +01:00
2022-04-15 18:10:49 +02:00
Ihr müsst erst einmal ein Terminal öffnen. Das geht bei (fast) jedem Linux mit `Strg`+`Alt`+`T` oder in dem Programmmenü eurer Linux Distribution nach "Terminal" suchen.
2022-02-12 00:05:09 +01:00
2021-01-25 21:44:51 +01:00
```
2022-09-16 00:39:41 +02:00
[[ -d ${HOME}/.bHELPER/ ]] || mkdir ~/.bHELPER ; wget https://git.disroot.org/dingens/bHELPER/raw/branch/master/bHELPER.sh -O ~/.bHELPER/bHELPER.sh ; wget https://git.disroot.org/dingens/bHELPER/raw/branch/master/bHELPER.png -O ~/.bHELPER/bHELPER.png ; bash ${HOME}/.bHELPER/bHELPER.sh
2022-04-15 18:12:23 +02:00
```
2022-02-12 00:05:09 +01:00
## Das erste mal Starten
2021-01-25 22:54:50 +01:00
2023-11-13 04:20:28 +01:00
### Via Icon
2022-12-25 18:14:14 +01:00
Nach dem ersten Starten wird auf eurer Arbeitsfläche (Desktop) ein Icon angelegt. Darauf geklickt startet bHELPER.
2021-01-26 21:03:21 +01:00
2023-11-13 04:20:28 +01:00
### Via Terminal
2021-03-29 22:27:59 +02:00
Ihr könnt es auch direkt vom Terminal aus starten.
2021-01-25 22:54:50 +01:00
```
2021-01-26 00:54:36 +01:00
bash ~/.bHELPER/bHELPER.sh
2021-01-25 22:58:08 +01:00
```